Inhalt

Diese Checkliste hilft Gründern sich einen Überblick über die nötigen Tätigkeiten betreffend Finanzen zu verschaffen. Sie bietet eine einfache und klare Übersicht über die wichtigsten Schritte. Zudem ist sie ergänzt mit unseren Empfehlungen.

Die wichtigsten Punkte für Gründer im Finanz-Bereich

  • Businessplan mit Kapitalbedarf
    Als Basis für deine künftige Unternehmung solltest du einen Businessplan mit klarer Ausweisung des benötigten Kapitals erstellen.

  • Beschaffen der nötigen finanziellen Mittel
    Die im Businessplan definierten finanziellen Mittel gilt es nun zu beschaffen.

  • Bank wählen
    Verschaffe dir einen Überblick über die verschiedenen Angebote und wähle aus, was am besten für deine Bedürfnisse passt. Grundsätzlich haben alle Banken Lösungen für Start-ups.

  • Gründung und Handelsregister
    Das Unternehmen offiziell gründen und im Handelsregister eintragen.
    Wir empfehlen dazu die Dienstleistungen von startups.ch
    Mit diesem Service gründest du korrekt und zu einem fairen Preis.

  • Anmeldung Mehrwertsteuer
    Prüfen und nötigenfalls anmelden bei der Mehrwertsteuer.

  • Anmeldung obligatorische Sozialversicherungen
    Je nach gewählter Rechtsform müssen die nötigen Sozialversicherungen sichergestellt werden.

    Einzelunternehmung: AHV/IV/EO, der Inhaber kann die Unfallversicherung bei seiner Krankenkasse abschliessen oder eine separate Versicherung wählen. Falls Personal angestellt wird, müssen Unfallversicherung und Berufliche Vorsorge abgeschlossen werden.

    AG/GmbH: AHV/IV/EO, Unfallversicherung und Berufliche Vorsorge.

    Eine nützliche Übersicht findest du auch auf dem KMU Portal des Bundes

  • Weitere Versicherungen
    Es kann durchaus Sinn machen, weitere Versicherungen abzuschliessen um dein finanzielles Risiko zu vermindern. Zum Beispiel eine Krankentaggeldversicherung und Haftpflichtversicherung.

  • Buchhaltung führen – Selber oder Treuhänder
    Es stellt sich die Frage ob du als Gründer die Buchhaltung selber führen willst und kannst oder diese lieber extern an einen Treuhänder abgibst. Ebenfalls gibt es diverse spannende Möglichkeiten beide Elemente zu kombinieren.

    Wir empfehlen dir ganz klar mit einem Treuhänder zusammenzuarbeiten, auch wenn du die Buchhaltung grösstenteils selbst führen wirst. So hast du die Sicherheit, dass zum Beispiel der Jahresabschluss korrekt erstellt wird und die Steuern richtig abgerechnet werden.

    Im selben Kontext stellt sich die Frage, ob du eine Software wählst welche die Buchhaltung mit anderen Aspekten des Geschäftes, wie das Auftragsmanagement, verbindet. Bekannte Anbieter von solchen Lösungen sind Bexio und KLARA. Wir finden diese Lösungen sehr passend für Start-ups, welche gerne selber die Buchhaltung führen und Treuhandunterstützung zum Beispiel für den Abschluss und die Mehrwertsteuer benötigen.

  • Permanentes Liquiditätsmanagement
    Das Sprichwort „Cash ist King“ hast du sicher auch schon gehört. Das Ziel eines Liquiditätsmanagements ist es, sicherzustellen, dass du immer genug Geld zur Verfügung hast, um deine Ausgaben zu bezahlen. Niemand schreibt dir vor, dass du dies tun musst, aber wir empfehlen dies dringend.

  • Steuerabrechnungen
    Jährlich resp. periodisch müssen die Abrechnungen für die Mehrwertsteuer und direkte Steuer erstellt werden. Je nach dem gewünschten Modell übernimmt dies dein Treuhänder.

  • Jahresabschluss
    Von Gesetztes wegen bist du verpflichtet einen Jahresabschluss zu erstellen. Auch hier kannst du je nach gewähltem Modell auf die Unterstützung deines Treuhänders zurückgreifen. Falls du in der Materie nicht sattelfest bist, empfehlen wir stets solche Unterstützung beizuziehen.

Wir von Finance4Stars hoffen, dass dir diese Checkliste nützlich war.

Falls du Fragen zum Thema „Finanzen und Buchhaltung für Gründer“ mit uns besprechen möchtest, kannst du uns gerne kontaktieren. Wir freuen uns von dir und deiner spannenden Geschäftsidee zu hören.

Gratis Download der Checkliste als PDF

Weitere Beiträge